
Meine Abschlussarbeit in Grafikdesign an der OfG: „Board-Buddies Café“

Ein paar Fragen zum Einstieg:
Das Konzept
Für das Konzept des Spielecafés war besonders die Namensfindung von großer Bedeutung. Er sollte direkt positive Assoziationen erzeugen und eine einladende Wirkung auf ein jüngeres Publikum haben. Nach einigen Brainstorm-Sessions war so am Ende der Name „Board-Buddies“ geboren. Eine vergleichbare Grundidee haben sich bei diversen Unternehmen wie PayPal (= Bezahlfreunde) bereits als erfolgversprechend erwiesen. Das Wort „Board“ greift dabei den Aspekt der Brettspiele auf, „Buddies“ hingegen steht für die Verbundenheit und Gemeinschaft der Spielenden. Zudem bleibt es durch die Alliteration gut im Kopf. Das Board-Buddies Café ist ein modernes Café, das eine einzigartige Kombination aus köstlichem Kaffee, leckeren Snacks und einer großen Auswahl an Gesellschaftsspielen für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien anbietet. Es ist ein Ort für Spiele-Enthusiasten, unabhängig von Erfahrungsniveau oder Hintergrund. Das Café möchte seinen Gästen die Möglichkeit bieten, dem hektischen Alltag der digitalisierten Welt einen Moment zu entfliehen und in entspannter Atmosphäre analoge soziale Interaktionen wahrzunehmen.
Das Logo
Nach der Ausarbeitung des Konzepts und der Erstellung eines Moodboards habe ich mich an die kreative Gestaltung begeben. Dabei habe ich mich zuallererst der Farbpalette, dem Logo und der Typografie gewidmet. Da eine, wie zuvor bereits erwähnt, junge Zielgruppe angesprochen werden soll, habe ich auf helle, freundliche und starke Farben zurückgegriffen, die Aufmerksamkeit erregen und sich vom – oft als altmodisch betrachteten – klassischen Image von Brettspielen abheben.
Mir war von Anfang an klar, dass ich ein modernes, einladendes und auffälliges Logo wollte, da dies dem Konzept von Board-Buddies am meisten entspricht. Auch den Grundgedanken des Cafés, ein Ort der Begegnung zu sein, wollte ich durch die Verbundenheit des Logos in jedem Fall berücksichtigen. Nach einiger (analoger und digitaler) Recherche über klassische Spiele und deren Gestaltung, entschied ich mich für eine sehr rechteckige Schriftart, deren Ecken abgerundet sind und entsprechend an Spielbretter, -karten oder auch -figuren erinnern. Damit das Logo als solches geschlossen wirkt und als verbundenes Ganzes erscheint, habe ich die Schriftart so weit verändert, bis dieses Ziel erreicht war. Schlussendlich habe ich mich dazu entschieden, statt des Schriftzugs "Café" ein Piktogramm einzubauen, da dies den Schriftzug organisch abrundet
Nachdem das Logo fertiggestellt war, ging es für mich direkt an die Gestaltung der Submark und Logomark. Für das Submark-Logo wurde die Darstellung im Kreis gewählt, um einen Kontrast zum rechteckigen Logo zu bilden. Hierbei wurde der Name Board-Buddies um das Wort Café ergänzt, um auch hier den Kontext einzubinden. Das Logomark für Board-Buddies besteht aus dem Anfangsbuchstaben B der beiden Wörter und kann als schnelles Erkennungsmerkmal vielseitig eingesetzt werden.
Markenmuster
Da mir beim Board-Buddies Café ein lebhaftes und spielerisches Image wichtig war, ging es danach an die Gestaltung eines Markenmusters. Das Markenmuster besteht aus kleinen BrandingElementen, die dem Unternehmen Leben einhauchen und zum Aufbau einer Markenbekanntheit beitragen. Ich habe mich hier für die Illustration von einigen klassischen Spiel- und Café-Elementen entschieden. Die Illustrationen habe ich zunächst bei ProCreate erstellt und anschließend eine Auswahl in Illustrator vektorisiert und sowohl in Bunt als auch in Weiß umgesetzt. Für das Erstellen des Musters habe ich zusätzlich noch kleine Scribbles ergänzt, um eine vielfältige, lockere und ansprechende Optik zu erzielen. Das Muster kann vielfältig eingesetzt werden und findet primär auf Kaffeebechern, Verpackungen, Visiten-/Treuekarten oder auch Merchandise-Produkten Anwendung.
Zusätzlich habe ich ein Muster in Form eines Kreuzworträtsels erstellt, welches sowohl auf Bechern als auch Verpackungen und Jutebeutel zum Einsatz kommt. Das Design unterstreicht den spielerischen Charakter des Cafés und ist ein Blickfang, der in Erinnerung bleibt.
Online-Präsenz
Da das Café eine recht junge Zielgruppe ansprechen soll, habe ich bei der Gestaltung besonderes Augenmerk auf ein modernes Layout der Website (+App) sowie die Social Media Präsenz gelegt. Besonders zum Vorschein sollte hier kommen, dass das Café regelmäßige Veranstaltungen und auch Merchandise-Produkte anbietet. Das ist zum einen eine tolle Möglichkeit für mehr Umsatz, wichtiger jedoch ist die Kundenbindung und Werbung, die sich dadurch ergibt.
Anwendungsbeispiele
Auf Grundlage der Logovariationen und Markenmuster konnte ich mich im nächsten Schritt an die konkrete Umsetzung und Anwendung der Designs auf verschiedene Medien – Verpackungen, Briefpapier, Treuekarten, Werbeanzeigen – begeben. Diese habe ich anschließend mithilfe von Mockups in Photoshop „zum Leben erweckt“. Besonders hilfreich waren mir dabei die Seiten mockupbee.com und mockups-design.com, die eine große Auswahl an kostenlosen Mockups zur privaten sowie kommerziellen Verwendung zur Verfügung stellen.
Zu guter Letzt stand dann noch das Zusammentragen der erstellten Designs in einer optisch ansprechenden Präsentation des Corporate Designs an und fertig war das Abschlussprojekt.
Fazit
Da ich durch meine Arbeit in der Videoproduktion immer wieder Kontakt zu Grafikern hatte, war mein Interesse groß, mir ebenfalls fundierte Kenntnisse in dem Bereich anzueignen und mehr darüber zu erfahren. Das Online-Studium an der OfG hat meine Leidenschaft für Design und besonders Branding geweckt und mich in der Entscheidung bestärkt, mich beruflich weiter in diese Richtung zu orientieren.
Madeleine Meyn
OfG-Absolventin / Grafikdesign
instagram.com/madeleine_meyn
linkedin.com
Sollten Sie Interesse am Grafikdesign-Kurs oder weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!