
Meine Abschlussarbeit in Grafikdesign an der OfG: „The Red List“
OfG Absolvent Björn Maximilian Göbel kreierte mit diesem Jahreskalender für jeden Monat eine einzigartige Illustration, die auf die Bedrohungen des jeweiligen Tieres durch den Klimawandel, die Industrie und menschgemachte Verschmutzung aufmerksam macht. Eine elegante Typografie ergänzt die Informationen über den Status der Art, die Populationsanzahl und den Lebensraum.
Der Kalender ist nicht nur ein visueller Genuss, sondern auch nachhaltig gestaltet. Aber lassen wir Herrn Göbel hier selbst zu Wort und Bild kommen und sein Abschlussprojekt und seinen kreativen Schaffensprozess aufzeigen. Viel Freude damit!
Ein paar Fragen zum Einstieg:
Die Ideenfindung
Ziemlich schnell habe ich mich bei der Findung eines Themas für meine Anschlussarbeit im Bereich Grafikdesign entschieden, dass ich mit dieser auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen möchte: Gefährdete Tierarten durch den Verlust des eigenen Lebensraumes, Verschmutzung, Überfischung und dem Klimawandel. Es ist ein wichtiges Thema, was den aktuellen Zeitgeist widerspiegelt und auf den Artenschutz aufmerksam macht.
Umgesetzt habe ich dieses Thema in einem Jahreskalender, der in ansprechenden Illustrationen die betroffenen Tierarten zeigt.
Der Kalender wird zusätzlich klimaneutral hergestellt und ein Teil der Einnahmen wird an Tierschutzorganisationen gespendet. Um das Thema Nachhaltigkeit noch zu verstärken, können die einzelnen Kalenderblätter abgetrennt und zum Zwecke der Wiederverwendung verschenkt oder als Illustrationen aufgehängt werden.
Making of: Björn Maximillian Göbel beim kreativen Schaffensprozess seiner Abschlussarbeit (bitte nicht stören!)
Der Anfang
Zuerst habe ich mich mit den Listen der gefährdeten Tierarten auseinandergesetzt und mir einen Überblick dazu verschafft, welche Tiere ich in meinen Kalender aufnehmen möchte.
Zu einem ausgewählten Tier habe ich dann durch Recherche und Beispielfotos die wesentlichen Merkmale studiert und gleichzeitig einiges über das Tier und seinen Lebensraum gelernt. In einem ersten Schritt habe ich eine realistische Skizze angefertigt, um die Züge der Tiere kennenzulernen.
Schritt 1 – Schritt 2 (Skizze > Vereinfachung)
Der erste Schritt bestand immer zuerst aus einer Skizze.
Diese habe ich dann anschließend so weit wie möglich vereinfacht und mich auf die wesentlichen Formen konzentriert.
Schritt 2 – Schritt 3 (Vereinfachung > Outlines/Formen)
Die realistischen Skizzen habe ich in weiteren Schritten vereinfacht. Diese Vereinfachung macht meine spätere Illustration leichter lesbar und lenkt den Fokus auf die wesentlichen Formen. Diese Vereinfachung habe ich in Adobe Illustrator durchgeführt. Hier kann man sich hervorragend auf Formen beschränken und komplexere Formen von den realistischen Skizzen abstrahieren.
Um den Tieren etwas mehr Charakter zu geben, habe ich sie bis zu einem gewissen Punkt stilisiert und bestimmt Merkmale leicht überspitzt dargestellt.
Die verschiedenen zum Lebensraum passenden Hintergrundelemente sind als abstrakte Formen vereinfacht (Wolken, Bäume, Berge, Pflanzen).
Auch die Farbgebung der flachen Illustrationen ist vereinfacht und harmonisch auf das Tier und seinen Lebensraum abgestimmt.
Schritt 3 – Schritt 4 (Outlines/Formen > Farben und Details)
Im letzten Schritt bei der Erstellung der Illustrationen habe ich neben der passenden Farbwahl noch Details hinzugefügt.
Schritt 5: Titelblatt
Das Titelblatt für den Jahreskalender habe ich typografisch gestaltet. Auf rotem Hintergrund steht das Thema in einer aussagekräftigen Schrift. Das stilisierte Augenpaar gibt einen ersten Einblick in den Inhalt.
Hinzu kamen jetzt nur noch Überschrift „The Red List“ und die jeweils kurzen Informationen unter der jeweiligen Illustration.
Auf der Rückseite sind alle 12 Illustrationen gesammelt dargestellt und ein Erläuterungstext beschreibt den Inhalt des Kalenders.
Schritt 6: Die Kalender-Illustrationen
Die 12 Illustrationen der Tiere habe ich im nächsten Schritt mit weiteren Informationen ergänzt, sodass man zu jedem Tier noch die Informationen zum aktuellen Gefährdungsstaus, der noch vorhandenen Population und dem Lebensraum des Tieres bekommt.
Der monatliche Kalender unterhalb der Illustration ist ebenfalls in minimalistischer Typografie dargestellt.
Das Layout, den Kalenderteil und die Perforierung habe ich mithilfe von InDesign erstellt.
Fazit:
In meiner Abschlussarbeit habe ich viel über meinen persönlichen Workflow gelernt, aber auch darüber, Dinge zu abstrahieren und zu vereinfachen, was ich bei meinen bisherigen Arbeiten nicht so intensiv gemacht habe. Auch habe ich festgestellt, dass ich mich in diesem Bereich der Illustration noch weiter verbessern und an meiner eigenen Handschrift arbeiten möchte.
Björn M. Göbel
OfG-Absolvent / Grafikdesign
linkedin.com/in/björn-m-göbel
instagram.com/bjoern.maximilian
Sollten Sie Interesse am Grafikdesign-Kurs oder weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!