Online-Kurs 3D-Design – Staatlich zugelassen
Der Online-Fernkurs für 3D-Design und 3ds Max




Kursstart | (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl) |
![]() |
|
Kursdauer | 6 Monate (6 Module) |
![]() |
|
Flexibilität | • 100% online, keine Präsenzphasen, keine Vor-Ort-Prüfungen. • Kostenfreie Pausen sind jederzeit möglich. • Sie können den Online-Kurs auch in kürzerer Zeit absolvieren. • Weiterhin Zugriff auf das Lehrmaterial nach Kursende. |
![]() |
|
Kursumfang | ca. 8 bis 10 Stunden in der Woche (komplett flexibel einteilbar) |
![]() |
|
Zertifizierung | 3D-Designer/in (OfG) Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Zertifikat auch als international verwendbares OfG‐Certificate in englischer Sprache aus. |
Staatl. zugelassen | Der Online-Lehrgang ist von der ZFU staatlich geprüft und zugelassen. |
![]() |
|
Kursgebühr | 149 Euro MwSt. befreit / pro Modul (Gebühren für den gesamten Kurs: 894 EUR MwSt. befreit) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Yann BertrandRegisseur für AnimationsfilmDiplom LISAA, Paris Lebt und arbeitet seit 2000 in Paris. Seit 2004 Freelancer für Architekturprojekte für Kunden wie Atelier Lion, Wilmotte, Trevelo & Vigier-Kohler. Compositing und FX artist für Werbefilme, Musikvideos u.a. für das Musiklabel Metalblade (USA). Zu seinen persönlichen Arbeiten gehören Projekte wie »Virtual Body – Augmented Body« – Konzert für Roboterorchester in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Suguru Goto (IRCAM) und Tänzer Ippei Hosaka für die Liveperformance. Nach dem multimedialen Projekt »Chrysalide« (2004) (Film, Skulptur, Fotografie) folgen zwei weitere Kurzfilme mit Arte in Zusammenarbeit mit dem CNC (Französischer Filmbund) : »Silken« (2008), und »Asomnie« (2009), die von der Oscar-gekrönten Produktionsfirma Autour de Minuit produziert und vertrieben werden. Derzeit arbeitet Yann an seinem ersten Spielfilm und einer multimedialen Installation. |
Kursübersicht | Architektur, Skulptur, Design, Videospiel, Animationsfilm oder Spezialeffekte – jeder dieser Bereiche spricht seit Jahrzehnten eine neue Sprache: 3D.
Vielseitig und kostengünstig beweist sich das Medium tagtäglich in neuen Berufen und überzeugt durch uneingeschränkte kreative Möglichkeiten.
Um eine Sprache zu lernen, muss man sie sprechen. Spielerisch werden Sie Anhand von Beispielen aus all diesen Bereichen die Möglichkeiten entdecken, bis Sie sich völlig frei in der virtuellen Umgebung bewegen können und ihren kreativen Projekten von der Planung bis zum fertig gerenderten Bild nichts im Wege steht. |
![]() |
|
Kursinhalte | • Navigation/Manipulation 3D Szene • Typische 3D Workflows • Layers und Gruppen • Polygon Modelling • Spline Modelling • Kreation von Materials • Material IDs und UVW Mapping • Beherrschung der Maptypen • Procedural Maps • 3 Punkt Beleuchtung • Indirect Illumination • Arbeit mit HDRI • Realistische Fotomontage • Grundkenntnisse Cloth Simulation • Erstellung einfacher Riggings • Animation von Cameras • Grundkenntnisse Character Animation • Beherrschung der Dateiformate • Grundkenntnisse Filmschnitt / Rahmung • Default Scanline Rendering • Rendering mit Mental Ray • Arbeitsplanung von 3D Projekten • Rendern/Verwerten von Filmsequenzen • Vorlagen für Compositing • Interessante Monatsaufgaben • Abschlussarbeit |
![]() |
|
Ausbildungsziele | • Fachliche Kompetenz im Bereich 3D-Design • Erlernen fachspezifischer Details aus Architektur, Fotografie, Film • Erfolgreicher Einstieg oder Weiterbildung im Berufsleben • Ideen visuell und kreativ umsetzen können |
![]() |
|
Voraussetzungen | Grundkenntnisse im Umgang mit Photoshop |
![]() |
|
Geeignet für | • Einsteiger und Fortgeschrittene • Berufstätige, die Ihre Kenntnisse vertiefen wollen • Berufstätige, die sich beruflich neu orientieren wollen • Produktverantwortliche aus Industrie, Dienstleistung und Handel • Berufseinsteiger die eine Tätigkeit in der Kreativbranche suchen • Privatanwender die am Bereich 3D-Design interessiert sind • Angehende und abgeschlossene Mediengestalter • Kunst- und Designstudenten die sich weiterbilden wollen • Praktikanten und Auszubildende in Werbe- und Designagenturen |
![]() |
|
Benötigt wird | • Computer (PC/MAC) Wichtiger Hinweis: MAC-User benötigen unbedingt Boot Camp oder Parallels, da Autodesk keine spezielle MAC-Version von 3ds Max anbietet.) • Internetzugang • 3D Studio Max • Optional: Adobe Photoshop, Gimp |
![]() |
|
Softwarerabatte | Autodesk Software und Adobe Creative Cloud |
Hinweis | Für 3ds Max gibt es mit Nachweis auch eine kostenfreie Education-Version |
![]() |
|
Staatl. Förderung | Dieses Onlinestudium wird mit der Bildungsprämie mit 447 Euro gefördert. |
![]() |
|
Förderung durch Bildungsgutschein | Dieser Online-Fernlehrgang ist nach AZAV zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Laden Sie sich hierzu unser Bildungsgutschein-PDF herunter. AZAV-Maßnahmennummer: 383/157/2016 (bei der Agentur für Arbeit anzugeben). |
![]() |
|
Berufsbild | 3D-Designer |
![]() |
|
Info-PDF | Download |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es war eine sehr spannende Zeit, in der ich viel lernen konnte. Der Umgang mit dem Programm 3D Studio Max hat mir sehr große Freude bereitet und ich hoffe nun, die erworbenen Kenntnisse schon bald beruflich nutzen zu können. Mein ganz ausdrücklicher Danke gilt meinem Dozenten Herrn Betrand, der mir stets mit seinen Tipps geholfen hat. Ich überlege schon, welcher Kurs für mich als Nächstes in Frage kommt. Andreas Losse, Hannover
|
![]() |
|
![]() |
Ich bin begeistert von Ihrer Einrichtung und der von Ihnen angebotenen Möglichkeit, sich neben der beruflichen Tätigkeit ortsunabhängig weiterzubilden. Der Online-Kurs 3D-Design hat mein Wissen und meine Kenntnisse mit dem Programm 3ds Max grundlegend verbessert.
Die von Herrn Bertrand zusammengestellten Kapitel sind spannend zu lesen und strukturiert aufgebaut. Schon nach kurzem Einlesen, fühlt mach sich in der Welt des 3D zu Hause und freut sich immer auf das folgende Thema. Einige doch recht komplexe 3D-Techniken, werden im Rahmen des Kurses verständlich erklärt. Besonders gut gefallen hat mir der direkte Mailkontakt zum Dozenten – Fragen, die während der Übungen auftauchten wurden sofort beantwortet. Neben der Vermittlung des technischen Wissens, war auch der Blick auf andere Designer aus dem Bereich 3D-Design, Grafik und Film unterhaltsam. Geholfen haben ebenfalls die Übungen, in denen man die neuen Kenntnisse gleich praktisch testen konnte. Die anschließende Rückmeldung vom Dozenten mit Verbesserungsvorschlägen und Hinweisen war immer ein Motivationsschub und Ansporn für die nächste Aufgabe. Den Kurs kann ich jedem 3D-Begeisterten empfehlen. Vielen Dank für die schöne Zeit und bis bald. Susanne Schiffner, Spreetal
|
![]() |
|
![]() |
Der Online-Kurs für 3D-Design hat mich sehr begeistert. Er überzeugt durch sehr gute Lerninhalte und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sein Wissen zu verbessern und weiter zu vertiefen. Die Monatsaufgaben haben sehr viel Spaß gemacht, insbesondere durch die gute Betreuung und hilfreiche Bewertung von Herrn Bertrand, dessen Feedback mir sehr geholfen hat, meine Sichtweise der Dinge auch auf andere Schwerpunkte zu setzen. Dafür möchte ich mich noch mal recht herzlich bei Ihm und dem gesamten Team der OfG bedanken. Uwe Ziese, Essen
|
![]() |
|
![]() |
Ich wollte mich für Ihre Bewertungen für diesen so wie auch für die zurückliegenden Monate bedanken. Sie haben mich jeden Monat weitergebracht & kamen als Motivationsschub immer zur rechten Zeit! Besonders freue ich mich über das Angebot Ihnen weitere Arbeiten zeigen zu dürfen – ich werde es ganz sicher in Anspruch nehmen. Ich wünsche Ihnen alles Liebe & Gute und danke Ihnen wirklich von ganzem Herzen für das Wissen was Sie mir übermittelt haben, für alle Fragen die Sie immer schnell beantwortet haben, die Begeisterung & Motivation sowie für alle kleinen Kniffe & Tricks. Viele liebe Grüße & ich melde mich, Stefanie Michael, Hannover
|
Monat 01 – GrundlagenBeherrschung des Interface und der Architektur von 3ds Max. Manipulieren der gängigen Objekte und des Viewports. Erlernen und Überblick des typischen Aufbaus einer 3D Produktion und deren verwandte Berufsformen. Praxisübungen, Monatsaufgabe. |
|
![]() |
|
Monat 02 – DesignErlernen der wichtigsten Techniken im Bezug auf Polygon-Modelling. Ablauf der Herstellung eines designorientiertem 3D Modell im Rahmen eines Kundenauftrags, vom Konzept, über rudimentäre Beleuchtung, weiter zur Aufbereitung des Materials, bis zum fertigen Bild. Einblick in die Präsentation, Wahl der Perspektive und Rahmung des fertigen Bildes. Praxisübungen, Monatsaufgabe. |
|
![]() |
|
Monat 03 – ArchitekturErlernen der Spline-Modelling Techniken. Import und Aufbereitung unvertrauter Dateien, erweiterte Lichteinstellungen und Texturen in 3ds Max. Einführung in Bildanalyse, graphischer und fotografischer Faustregeln zur Erstellung realistischer Bilder im Architekturellen Kontext Anhand eines Beispiels. Praxisübungen, Monatsaufgabe. |
|
![]() |
|
Monat 04 – AnimationGrundkenntnisse kurven- und eventgesteueter Animation in 3ds Max. Keyframes, Interpolation mit der Manipulation in Timeline, sowohl als auch des Curve Editors. Erstellen einfacher Hierarchien und Constraints mit Einblick auf weitere Möglichkeiten des Riggings und Scripts. Erläuterung der Prinzipien gespielter und technischer Animation. Praxisübungen, Monatsaufgabe. |
|
![]() |
|
Monat 05 – SpezialeffekteFortgeschrittene Kenntnisse der Beleuchtung und Rendering. Erlernen von Mental Ray und den allgemeinen Funktionen einer Render Engine. Erlernen technischer Methoden wie Ambient Occlusion, Global Illumination, HDRI Mapping und Mattes zum realistischen Rendering eines Trickbildes. Praxisübungen, Monatsaufgabe. |
|
![]() |
|
Monat 06 – Simulation und Film
|
|