Online-Fernstudium Grafikdesign
Dieses staatlich zugelassene Online-Fernstudium ist die ideale Wahl für alle, die sich im Bereich Grafikdesign und Kommunikationsdesign professionell weiterbilden wollen. Sie erhalten praxisnahes Know-how und Feedback durch Designprofis.
Grafikdesign studieren – ein Traumberuf!
Ihr Traum war es schon immer kreativ tätig zu sein? Sie möchten als GrafikdesignerIn arbeiten, kreative Konzepte entwerfen, Ideen umsetzen und selber gestalten?
Grafikdesign studieren heißt: die eigene Kreativität sichtbar machen und visuell eindeutig zu kommunizieren.
Immer mehr Unternehmen und Dienstleistende setzen auf eine überzeugende visuelle Kommunikation und positionieren sich durch eine unverwechselbare Corporate Identity (CI) am Markt – dabei übernehmen GrafikdesignerInnen die Schlüsselrolle.
GrafikdesignerInnen setzen konkrete Aufträge in prägnante und schnell zu erfassende Designs um. Sie planen, entwerfen und konzipieren Designlösungen und begleiten den kompletten Prozess bis zum marktreifen Produkt.
In diesem staatlich zugelassenen Online-Fernstudium lernen Sie die gestalterischen Grundprinzipien anzuwenden, grafische Formen zu entwerfen, sichere Farbentscheidungen zu treffen und Typografie gekonnt einzusetzen. Sie entwickeln Logos, Brands und Imagekampagnen, Screendesigns und Magazintitel und setzen diese präzise und professionell um.
Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie alles in der Hand um erfolgreich als GrafikdesignerIn zu arbeiten.
Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf.
Starten Sie Ihre kreative Karriere an der OfG!
Flexibel
Sie können die 12 Module unseres Fernstudiums flexibel in Ihrem Tempo durchgehen. So können Sie den Studiengang für Grafikdesign neben Ihrem Beruf oder Studium als Online-Weiterbildung absolvieren. Darauf sind wir spezialisiert.
Praxisnah
An der OfG setzen Sie praxisnahe Projekte unter realistischen Bedingungen um. Unsere Aufgaben werden speziell auf die jeweiligen Gebiete des Kommunikationsdesigns ausgerichtet. Sie profitieren vom Know-how unserer erfahrenen Spezialisten.
Erstklassig
Bereits seit 2010 entwickeln und aktualisieren wir unsere Kurse in enger Zusammenarbeit mit namhaften GrafikdesignerInnen, MediengestalterInnen, Design- und Werbeagenturen und internationalen Unternehmen.
Ihre Grafikdesign-Coaches für diesen Kurs:
Marie Steiert
Dozentin
Sina Cristiano
Dozentin
Petra Eberbach
Dozentin
Frauke Swienty
Dozentin
Gundula Schmidt-Moskob
Dozentin
Karin Meyer-Haussner
Dozentin
Inga Reineck
Dozentin
Svenja Lyon
Dozentin
Module des Online-Fernstudiums Grafikdesign
Zeichen und Entwicklung, Zeichen und Kultur, Zeichen und Macht, Zeichen und Semiotik, Zeichensysteme, Zeichenklassifikationen, Symbolzeichen, Signalzeichen, Informationszeichen, Markenzeichen, Bilderzeichen, Piktogramme, Piktogramme und Grafikdesign, Piktogramme und Wirkung, Internationale Piktogramme, Piktogramme erstellen, Darstellungsbereiche- und Arten, Konzeption von Piktogrammen, Orientierungssysteme/Signaletik, ADV, Lufthansa, Deutsche Bahn, Hinweiszeichen, Verkehrszeichen, Warn- und Verbotszeichen, Icons, Icons und Screendesign, Icons und Eindeutigkeit, Icons erstellen, Icons und Webseiten, Lizenzen und Verwaltung, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Format, DIN-Formate, Raster, Gestaltungsraster, Mehrspaltige Raster, Modulraster, Welches Raster für welche Gestaltung, Papier, Satzspiegel, Satzspiegel-Konstruktionen, Elemente der Seite, Seitenränder, Innenseiten, Bildgestaltung, Layouts konzipieren, Rohlayout, Reinlayout, Prototypen, Seitenplan, Text- und Bild-Verhältnis, Layout-Stile, Dynamik und Kontrast, Tipps zum Layout, Magazingestaltung, Magazin Layout, Titellogo, Claims, Zeitungsdesign, Fachzeitschriften, Kundenmagazine, Redaktion, Pilotausgabe, Magazinanalysen, Magazincover, Editorial, Headlines, Leads, Redesign, Anzeigen gestalten (U1-U4), Buchgestaltung, Buchcover, Plakatgestaltung, Broschüren, Flyer, Druckproduktion, DTP, Offsetdruck, Digitaldruck, Druckvorstufe, Proof, PDF-Export, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Logos und Marken, Historischer Überblick und Kontext, Grundformen, Was ist ein Logo?, Aufgaben des Logos, Wortmarken, Bildmarken, Markenzeichnen, Bildmarken, Wortmarken, Buchstabenzeichen, Zahlenzeichen, Markenschutz, Internationale Marken (IR-Marke), Analysen von Logos, Grundaufbau des Logos, Formen des Logos, Formate und Positionen des Logos, Logos und Farben, Logos entwerfen, Werkzeuge, Prägnanz, Reduktion, Umgebungslayout, Hilfsmittel, Logos beurteilen, Kriterien, Format, Blickfang, Wiedererkennbarkeit, Originalität, Lesbarkeit, Formqualität, Signets, Logotypes, Redesigns, Figuren und Motive, Key Visuals, Claims, Effekte, Analysen, Redesigns, Entwicklung, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Image, Glaubwürdigkeit, Corporate Design, Aufgaben des Corporate Designs, Ziele des Corporate Designs, Der erste Eindruck, Grundelemente, Die drei Ziele des Corporate Designs, Basiselemente, Corporate Logo, Corporate Typography, Corporate Picture, Corporate Color, Corporate Pictograms, Corporate Architecture, Corporate Fashion, Corporate Publishing, Grundregeln, Gestaltungskonzeption, Analyse und Erarbeitung eines Corporate Designs, Geschäftsausstattung (Briefbogen Visitenkarten etc.), Rechtliche Vorschriften, Corporate Identity (CI), CI-Prozess, CI-Ziele, CI-Steuerung, CI_Instrumente, Corporate Communication (CC), Corporate Behaviour (CB), Corporate Language (CL), Corporate Design Manual, Corporate Sounds, Audio Branding, Gestaltungsrichtlinien, Best Practice: Lufthansa, Namensfindung, Branding, Markenentwicklung, Markenschutz, Redesigns, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Wie funktioniert Werbung? Marketing und Grafikdesign, Grafikdesign als Wirtschaftsfaktor, Marketing-Werkzeuge (KISS, AIDA, GIULIA), Marketing-Begriffe, Marketing Basics, Customer Relationship Management, Marketing Mix, Marketingbereiche, Direktmarketing, Dienstleistungsmarketing, Gender Marketing, Stadtmarketing, Guerilla-Marketing, Marketing Tricks, Marketing-Mechanismen, Marketing-Prinzipien, Marketing-Wissen, Reizkategorien, Zielgruppengerechtes Design, Google Ads gestalten, Anzeigen und Plakate, Anzeigenkampagnen, Anzeigenanalysen, Anzeigengestaltung, Anzeigenaufbau, Anzeigenformate, Anzeigengeschäft, Adbusting, Product Placement, Flyergestaltung, Bannergestaltung, Newsletter, Authentizität, Claims/Slogans, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Screendesign, Intuition, Klarheit, Konventionen, Glaubwürdigkeit, Grafikdesign und Webdesign, Design und Coding, Webseiten konzeptionieren und gestalten, Richtlinien, Aufbau, Layout, Grundelemente, Navigation, Menü, Startseite, Medienelemente, Details, Do´s und Don’ts, Richtlinien (User Experience Guidelines, Progressive Disclosure, Consistence, Clear Path to Completion, Good Memory, Minimal Input, Immediate Feedback, Form follows Function, Speaking the User´s Language), Formatwahl, Übersicht, Technik, HTML Basics, CSS Basics, Startseite, Unterseiten, Suchmaschinenoptimierung, Content, Usability, Digitale Werbung, Bannergestaltung, Social Media Kanäle, Design für Newsletter, Interfacedesign, Mobile Endgeräte, Microsites, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Grafikdesign und Management, Selbstmarketing, Aufmerksamkeit, Jobs generieren, Kunden gewinnen, Honorarverhandlungen, Konkurrenz, Wettbewerbe, Projektplanung, Briefing, Re-Briefing, De-Briefing, Recherche und Konzeption, Präsentation der Kreativleistungen, Die Kunst der Selbstpräsentation, Das Geheimnis der Mappe, Bestandteile, Vorstellungsgespräche, Zeitmanagement, Prioritäten, Arbeitsplatz, Multitasking, Dateimanagement, Urheberrecht, Nutzungsrechte, Das eigene Designstudio, Kreativität bündeln, Praxisübungen, Monatsaufgabe.
Designgeschichte: Arts and Crafts, Jugendstil (Art Nouveau), Wiener Secession, De Stijl, Suprematismus, Konstruktivsmus, Bauhaus, New Typography
Abschlussprojekt: Realisierung eines eigenständigen Grafikdesign-Projektes von A-Z. Konzeption, Recherche, Management, Begleitung, Umsetzung.
Absolventen-Galerie des Online-Fernstudiums Grafikdesign
In jedem Kursmodul reichen Sie eine praktische Aufgabe ein und erhalten jeweils ein professionelles Feedback.
Alle Arbeiten, die Sie innerhalb eines OfG-Kurses erstellen, können Sie für Ihr eigenes Portfolio benutzen.
Geeignet für
- Berufseinsteigende, die in der Kreativbranche arbeiten wollen
- Berufstätige, die Ihre Kenntnisse vertiefen wollen
- Berufstätige, die sich beruflich neu orientieren wollen
- Marketingverantwortliche aus Industrie, Dienstleistung und Handel
- Privatpersonen, die am Bereich Grafikdesign interessiert sind
- Angehende und ausgebildete Mediengestalter
- Kunst- und Designstudierende, die sich weiterqualifizieren wollen
- Praktikanten und Auszubildende in Werbe- und Designagenturen
Bildungsziele
- Fachliche Kompetenzen im Bereich Grafikdesign
- Fähigkeiten Ihre Ideen visuell und kreativ umzusetzen
- Erfolgreicher Boost oder Weiterbildung im Berufsleben
- Erstellen und Optimieren Ihres digitalen Portfolios
- Externe Designleistungen sicher und kompetent beurteilen
Voraussetzung
- Computer mit Internetzugang
- Leidenschaft für Kreativität und Freude am Gestalten
- Grundkenntnisse in Adobe CC oder in einer vergleichbaren Software
Hinweis
Um das Online-Fernstudium erfolgreich zu absolvieren, setzen wir Grundkenntnisse in Software wie Adobe CC voraus.
Mit der OfG-Teilnahmebestätigung können Sie Adobe CC zu vergünstigten Education-Preisen beziehen.
Für TeilnehmerInnen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit der Adobe-Software haben, ist unser Vorkurs Grundlagen Grafiksoftware empfehlenswert.
Sie können auch jede andere alternative Grafiksoftware für diese Weiterbildung nutzen.
Starten Sie Ihre kreative Karriere an der OfG!
Berufsbilder
GrafikerIn, GrafikdesignerIn, KommunikationsdesignerIn, InformationsdesignerIn, Digital Brand DesignerIn, ContentdesignerIn, UI/UX-DesignerIn, ScreendesignerIn, InterfacedesignerIn, MediengestalterIn, Art Director, Creative Director ...
Zeitlicher Umfang
Sie absolvieren die 12 Module des Online-Fernstudiums flexibel in Ihrem Tempo.
Der zeitliche Umfang beträgt bei 12 Monaten etwa 10 Stunden pro Woche.
Hinweis: Im Rahmen einer Förderung müssen die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden.
Ihre Garantie
Abschluss
Gepr. GrafikdesignerIn (OfG)
Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Zertifikat zusätzlich als international verwendbares OfG‐Certificate in englischer Sprache aus – kostenfrei.
Staatlich zugelassen
Dieser Online-Fernlehrgang ist von der ZFU staatlich geprüft und zugelassen (Zulassungsnummer: 7243512).
Staatlich gefördert
Dieses Online-Studium wird durch die Bildungsprämie mit 500 Euro gefördert.
Gefördert durch die Agentur für Arbeit
Dieser Fernlehrgang ist nach AZAV zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderfähig.
Unsere Kursnet-ID lautet: 88533408 (bei der Agentur für Arbeit anzugeben).
Kursgebühr
149 Euro pro Modul
Gebühren für das gesamte Fernstudium (12 Module): 1.788 Euro
Aufgrund der staatlichen Zulassung durch die ZFU ist dieses Online-Fernstudium von der MwSt. befreit.
Kursstart
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl
Infomappe anfordern
Sie möchten Informationen zu unseren staatlich zugelassenen Onlinekursen erhalten? Dann fordern Sie jetzt unser Infomaterial per E-Mail oder postalisch an – kostenfrei und unverbindlich.
Starten Sie Ihre kreative Karriere an der OfG!
Flexibel
100% online, keine Präsenzphasen, keine Vor-Ort-Prüfung. Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen.
Fokussiert
Der Studiengang ist auf die aktuellen beruflichen Anforderungen zugeschnitten und auf praktische Anwendungen ausgerichtet.
Feedback
Wir analysieren jede eingereichte Aufgabe und geben Ihnen dazu ein schriftliches Feedback mit Verbesserungsvorschlägen.
State of the Art
Ihr Tempo
Sie gehen den Kurs zu Ihren Zeiten und in Ihrem Tempo durch, haben hier also die volle zeitliche Flexibilität.
Lebenslanger Zugang
Kundenstimmen zu diesem Online-Fernstudium
Online-Fernstudium Grafikdesign – weitere Kurse